![]() |
Startseite | Links | Kontakt |
Zahntechniker/innen stellen Zahnersatz wie Prothesen, Kronen und Brücken sowie kieferorthopädische Geräte wie Zahnspangen her oder reparieren diese bei Bedarf. Sie arbeiten meist in speziellen Dentallaboren, in größeren Zahnarztpraxen oder Zahnkliniken.
Die Arbeit von Zahntechniker/innen erfordert große Präzision und handwerkliches Geschick. Traditionell werden zahntechnische Produkte von Hand angefertigt, zum Beispiel aus Metall, Keramik oder Kunststoff. Als Grundlage dienen Zahn- oder Kiefermodelle des Patienten beziehungsweise der Patientin. Um im Fertigungsprozess zu überprüfen, ob Prothese oder Zahnersatz gut passen, können sogenannte Artikulatoren genutzt werden. Dabei handelt es sich um Geräte, die Sprech- und Kaubewegungen simulieren. Jeder Zahnersatz ist individuell, sodass auch die Fertigungsschritte und verwendeten Geräte variieren. Als Zahntechniker/in muss man unter anderem feilen, löten und gipsen, doch auch die Arbeit mit dem Computer ist heutzutage ein fester Bestandteil des Jobs. Durch neue Technologien wie dem 3D-Druck kann Zahnersatz mittlerweile auch maschinell erstellt werden. Zahntechniker/innen sollten sich dementsprechend fortbilden und zum Beispiel den Umgang mit CAD- und CAM-Systemen, (Software für computergestütztes Design und Fertigung) erlernen. Viele Anbieter von modernen Fertigungstechnologien bringen den richtigen Umgang damit im Rahmen einer Fortbildung Dentallabor, Zahnarztpraxis und anderen Interessenten bei.
Zahntechniker/Zahntechnikerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, sodass Auszubildende sowohl in einem Ausbildungsbetrieb praktische Erfahrungen sammeln, als auch sich theoretisches Wissen in der Berufsschule aneignen. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 1/2 Jahre. Die meisten Ausbildungsanfänger/innen verfügen über einen mittleren Bildungsabschluss oder Hochschulreife, gesetzlich ist jedoch kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Neben medizinischem und technischem Interesse sind ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, eine gute Hand-Auge-Koordination, Geduld und Sorgfalt für den Beruf als Zahntechniker/in von Vorteil.
Verwandte Berufe: Augenoptiker/in, Chirurgiemechaniker/in, Hörgeräteakustiker/in, Goldschmied/in